Schlaf in den Wechseljahren

Der letzte Sommer war temperaturmäßig moderat, was einen erholsamen Schlaf sicherlich unterstützt hat. Denn nächtliche Hitzewallungen plus hohe Temperaturen im Schlafraum sind ein richtiger Schlafräuber. Wer von nächtlichen Hitzewallungen betroffen ist, kennt vermutlich folgende Tipps,:

* kühlende Augenmaske

* (Wende)Decke mit einer kühlenden Seite

* Kopfpolsterspray (Duft: Meeresbrise oder Wald)

* ans Schwimmen im See/Meer/Pool denken 

* an einen Spaziergang im Wald oder an der Ostsee denken (Link führ zu einer Audio)

NEU: Bringen Sie schon tagsüber mehr Gelassenheit in Ihren Alltag: Indem Sie bsw. auf wirklich erholsame Pausen achten und/oder sich von der Wirkung eines pflanzlichen Arzneimittels unterstützen lassen. Konkret ist es der Wirkstoff Passionsblumenkraut-Trockenextrakt, der die Tagesnervosität zu reduzieren hilft. Und ein mehr an Entspannt-sein am Tage hilft bei Schlafstörungen.

Mehr zum Thema Wechseljahre und Schlaf dann im Oktober, am World Menopause Day.

Schlafen im Hotelbett

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub ist groß und wenn man dann im Urlaub ist, schläft man schlecht. Das kennen viele, vor allem was die erste und zweite Nacht anbelangt. Vielleicht haben sie schon vom „first night effect gehört“? Darunter versteht man eine verlängerte Einschlafzeit und ein häufigeres Aufwachen in der Nacht. Dahinter steckt der Urinstinkt des Menschen, sich gegen Gefahren in einer neuen, noch fremden Umgebung bestmöglich zu schützen. Erleichtern kann man diesen Adaptations-prozess, indem man eine Schlafumgebung schafft, die der gewohnten so nahe wie möglich kommt. Deshalb gibt es in vielen Hotels sogenannte „Polster-Menüs“ und Kopfpolstersprays. Oder Sie gönnen sich Ihren persönlichen Reise-Kopfpolster.  SCHÖNEN URLAUB! 

Längster Tag des Jahres=Schlaftag

Wie jedes Jahr ist am 21.06., dem längsten Tag des Jahres, in Deutschland der nationale Schlaftag. Heuer steht dieser Tag unter dem Motto: Der Wert von Schlaf. Das Motto soll dafür sensibilisieren, dass in unserem Bewusstsein die Themen Bewegung und Ernährung einen höheren Stellenwert haben, als guter Schlaf. Dabei weiss jeder wie unkonzentriert, fehleranfällig und gereizt wir schon nach nur einer wachen Nacht sein können. Von der damit verbundenen Tagesmüdigkeit gar nicht zu sprechen. Ich finde,  dass der deutsche Schlaftag ein guter Anlass ist, sich darüber Gedanken zu machen, welchen WERT der Schlaf für Sie persönlich hat. Wer dazu bei einer Aktion der Deutschen Schlafgesellschaft mit machen möchte, klickt auf diesen Link .

Wer für seine Schlafstörung konkrete Übungen zur Verbesserung sucht, ist mit folgenden "Schlaf gut Tipps" hoffentlich gut beraten.  

 


Hilfreiche Denke

Bei der Vorbereitung für einen "Schlaf-gut Workshop" bin ich auf folgende interessante Frage gestoßen, die Sie sich selbst stellen können:

Wie ginge es mir am Morgen nach einer "schlechten" Nacht, wenn ich am Abend zuvor erfahren hätte, dass ich im Lotto gewonnen habe?

Vermutlich wäre es Ihnen mehr egal gewesen, wenn Sie wache Zeit dafür verwendet hätten sich auszumalen, was Sie sich mit dem Geld alles gönnen werden ... ein bisschen von dieser "ist mir egal-Haltung" empfehle ich Ihnen für Ihre Schlafstörung, wenn Sie tagsüber über Ihren Schlaf nachdenken. Dadurch, dass Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in der folgenden Nacht schneller einschlafen und auch tiefer schlafen werden, sollten Sie gelassener und zuversichtlicher an die kommende Nacht denken. Diese Informationen gehören zum Kapitel Schlafedukation und sind Teil des "Schlaf-gut Coaching".


Weltschlaftag am 14.03.2025

Gehören auch Sie zu den 10-15% Menschen weltweit, die von chronischen Schlafstörungen geplagt sind?  Meine Mentorin, Frau Ulrike Tschida, sagte Folgendes:

Guter Schlaf hat zwei Verbündete: 

1.) Regelmäßigkeit

2.) Gelassenheit

ad1: Gehen Sie möglichst zur selben Zeit ins Bett und stehen Sie möglichst zur selben Zeit auf, auch am Wochenende und im Urlaub. 

ad2: Bleiben Sie gelassen, auch wenn Sie schon längere Zeit wach liegen, statt zu schlafen. Kuscheln Sie sich in Ihre Lieblingsposition und denken Sie an Ihren letzten Waldspaziergang ... vielleicht finden Sie hier eine passende Audio.

 

Kalligraphie von Robin Thiesmeyer, 2020, Berlin;